IPI Portfolio Management Features
Entwicklungsportfolios systematisch bewerten und priorisieren
Kontakt aufnehmenUmsatzplanung
Marktfähige Innovationen sichern die Zukunft Ihres Unternehmens, während sie in der Entwicklungsphase den Ertrag belasten. Da im Portfolio-Review neben den Entwicklungskosten Break-Even-Erwartungen und Umsatzpotentiale der zu bewertenden Business Cases gegenüber gestellt werden, verfügen Sie über ein strategisches Instrument zur Planung Ihrer zukünftigen Umsätze.
Verbesserung der internen Kommunikation
Die rechtzeitige Einbindung unterschiedlicher Bereiche/Abteilungen in den Innovationsprozess wird zu einer deutlichen Verbesserung der internen Kommunikation zwischen Projekten und Mitarbeitern führen. Die Akzeptanz aller Beteiligten wird dadurch erreicht, dass Entscheidungsprozesse transparent aufbereitet sind und eine objektive Bewertung auf der Basis vergleichbarer Daten gewährleistet ist.
Optimales Produkt-Portfolio durch objektive Entscheidungen
Portfolio-Reviews sind umfassend und ganzheitlich. Sie basieren auf den Bewertungen der Gate-Reviews, die in der Regel für jedes Produkt separat und fundiert durchgeführt werden.
In den Portfolio-Reviews, die Sie mit PFM durchführen, können Sie Projekte und Produkte zusammen betrachten und vergleichen, und dabei die Ausgewogenheit der Projekte im Portfolio und die Ausrichtung auf die Unternehmensziele hin ständig kontrollieren.
Visualisierung des Entwicklungsportfolios
PFM visualisiert und bewertet in Portfolio-Reviews Ihr gesamtes Produkt- und Entwicklungsportfolio und zeigt auf, wie sich die Business Cases in Ihr Unternehmen einfügen.
Vergleichbarkeit von Innovationen
Die Business Cases, die in den Portfolio Management Reviews bewertet werden, sind nach denselben Kriterien und Strukturen aufgebaut. Dies bietet Ihnen den großen Vorteil, dass Sie die verschiedenen Business Cases im Portfolio-Review leicht miteinander vergleichen und bewerten können.
Branchenneutralität
Der PFM zugrunde liegende Bewertungsprozess ist in seinen Grundzügen standardisiert. PFM ist somit nicht branchenspezifisch ausgelegt, sondern kann branchenübergreifend eingesetzt werden. Anzahl und Ausprägung von Algorithmen und Darstellungsmethoden können für jedes Unternehmen angepasst werden.
Ressourcenplanung durch Vergleich und Priorisierung der Innovationen
Die Business Cases, die in den Portfolio Management Reviews bewertet werden, sind nach den gleichen Kriterien und Strukturen aufgebaut. Dies bietet Ihnen den großen Vorteil, dass Sie diese im Portfolio-Review leicht miteinander vergleichen und bewerten können.
PFM versetzt Sie in die Lage, hochwertige Produkte und Projekte zu priorisieren und auszuwählen.Das Risiko für Fehlentwicklungen wird minimiert. Entwicklungsressourcen können zielgerichtet zugeteilt werden.
Unsere Lösung IntraPRO INNOVATION Portfolio Management (PFM) ist eine Methode zur systematischen Bewertung und Priorisierung des gesamten Entwicklungsportfolios.
Hier werden alle Business Cases im Hinblick auf relevante Entscheidungskriterien, wie z. B. Entwicklungsgelder und Marktpotentiale, zueinander in Relation gesetzt. Dabei werden sie mit unterschiedlichen Kennzahlen bewertet und anschließend priorisiert. Das Portfolio Management ist damit eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für die Weiterverfolgung eines Business Case und den notwendigen Mitteleinsatz.
Mit PFM haben Sie eine Lösung zur Verfügung, mit der Sie ausgewählte Produktideen, die aus dem Ideenmanagement und dem Business Case Development als relevant hervorgegangen sind, vergleichen, bewerten und auswählen können, um so zu einem ausgewogenen Produkt- und Projektportfolio zu gelangen.
Sie haben zeitgleich mehrere innovative Ideen in der Pipeline, aber nur ein begrenztes Entwicklungsbudget?
Sie wollen Transparenz in die Bewertung Ihrer Produkt- und Portfolio-Planung bringen?
Sie wollen sich rechtzeitig mit den richtigen Produkten im Markt positionieren?
Die Lösungsfamilie IntraPRO INNOVATION™
Diese Lösung ist Teil der Software-Lösungsfamilie IntraPRO INNOVATION, die es Ihnen ermöglicht, Ihr Innovationsmanagement zu strukturieren und zu systematisieren. Es beschleunigt den Prozess und stellt sicher, dass ein aufeinander abgestimmter Markteintritt Ihrer Innovationen erfolgt.